Unterstützung von Schulen bei Internationalisierungsaktivitäten
Um Schulen noch stärker bei ihren Internationalisierungsaktivitäten zu unterstützen, haben sich das BMBWF und der OeAD im Rahmen einer gemeinsamen Initiative das Ziel gesetzt, die vorhandenen Supportstrukturen weiter auszubauen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Auslandsaufenthalten (von Schüler:innen, aber auch von Lehrenden), die über das Erasmus+ Programm finanziell gefördert werden.
Zur Umsetzung dieser Initiative hat der OeAD die Bildungsforschungseinrichtungen 3s (www.3s.co.at) und ibw (www.ibw.at) beauftragt, Gespräche mit Vertreter:innen aus Schulen und Bildungsdirektionen zu führen, um Erfahrungen aus der Praxis einzuholen. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche Unterstützungsstrukturen, -instrumente und -maßnahmen berufsbildende Schulen bereits nutzen bzw. noch bräuchten, um ihre Mobilitätsaktivitäten zu erhöhen.
Im Zuge des mehrstündigen Gespräches wurde auch das Konzept der Learning Communities, wie es in unserem Projekt entwickelt wurde, als wichtige Stellschraube für Qualitätsentwicklung in der europäischen Mobilität besprochen und in das Protokoll für die weitere Entwicklung aufgenommen. Die Informationen zu unseren Projektergebnissen werden Frau Tritscher-Archan (ibw) zur weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt. Bei einem weiteren geplanten Treffen im Herbst 2023 werden die Möglichkeiten der Umsetzung besprochen.
Die Seminarwoche (Learning, Teaching, Training Activity) im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Regional Learning Communities and Facilitators“ fand vom 26. bis 30. September 2022 in der wunderschönen Küstenstadt Figueira da Foz, Portugal, statt. Die Veranstaltung wurde organisiert und gestaltet durch die Organisation Future Balloons.
Das transnationale Projekttreffen zur Halbzeit des RLCF-Projekts fand im Hauptbüro von Frida Utbildning’s Hauptbüro in Vänersborg, Schweden, statt. Das transnationale Projekttreffen wurde sowohl vor Ort als auch online mit den Teilnehmer:innen Veronica Sülau, Jesper Grönlund und Karin Helmerson von der gastgebenden Organisation Frida Utbildning AB, Laura Reutler von der Projektkoordinatorin bit management Beratung GesmbH, Gerhard Doppler von Future Balloons, unipessoal, lda und Maria Pichlbauer vom Verein für Europa und Bildung, BD Steiermark (online). Die gastgebende Organisation eröffnete das Treffen mit einem kulturellen Austausch und einer Einführung in den schwedischen Mittsommer mit Essen und traditioneller Musik.

Im Mai 2021 erlebten wir ein spannendes online Regional Learning Event. Dabei nahmen diverse Schulen jeglicher Altersstufe, zwei Bildungsregionen sowie Bildungsdirektionen, das Rectorat de Nice und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung teil. In sechs verschiedenen Learning Spaces wurden anschließend aufschlussreiche Informationen weitergegeben. Das dargebotene Repertoire umfasste: das Europäische Zentrum für Sprachen und Mehrsprachigkeit, Stipendien führender Privatschulen sowie Jugendaustausch, Informationen über Fulbright Austria, die positiven Effekte von Bilingualismus und darüber, wie die französische Sprache für mehr Solidarität sorgen könnte. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die an dem Event teilgenommen haben.
